Bewerbungsvorlage Kellner / Kellnerin: Kostenloser Download

Kostenloser Download

Bewerbung Kellner/in

Deckblatt | Anschreiben | Lebenslauf

docx pdf

Unser Tipp: Nutze den Online-Editor von Lebenslauf.de
Ohne Word-Kenntnisse und ohne Stress.

Bewerbung als Kellner / Kellnerin

Bewerbung Kellner / Kellnerin
Bewerbung Kellner / Kellnerin
Deckblatt Kellner / Kellnerin
Deckblatt Kellner / Kellnerin
Bewerbungsanschreiben Kellner / Kellnerin
Bewerbungsanschreiben Kellner / Kellnerin
Lebenslauf Kellner / Kellnerin
Lebenslauf Kellner / Kellnerin

Bewerbungsvorlagen für die Bewerbung als Kellner / Kellnerin

Deckblatt Kellner/in | Bewerbungsanschreiben Kellner/in | Lebenslauf Kellner/in

Bewerbung als Kellner/in: Worauf du achten musst

Was gehört in den Lebenslauf?

Im Lebenslauf für eine Position als Kellner/in solltest du die relevanten Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen hervorheben, die für die Arbeit in der Gastronomie erforderlich sind.

  1. Persönliche Informationen: Gib zuerst deine persönlichen Informationen an. Dazu gehören Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
  2. Berufliche Zusammenfassung oder Zielsetzung: Fasse deine Erfahrung im Bereich der Gastronomie und deine Ziele in Bezug auf die angestrebte Position kurz zusammen.
  3. Berufserfahrung: Liste deine früheren Beschäftigungen als Kellner/in oder in ähnlichen Positionen in der Gastronomie auf. Gib den Namen des Restaurants, der Bar oder des Cafés, die Position, die Dauer der Beschäftigung und deine Hauptaufgaben an. Hebe Erfahrungen hervor, die deine Fähigkeit zeigen, effektiv mit Kunden und Kundinnen zu interagieren, Bestellungen aufzunehmen und Speisen und Getränke zu servieren, sowie andere relevante Tätigkeiten.
  4. Fähigkeiten: Liste deine Kenntnisse und Fähigkeiten auf, die für die Position relevant sind, wie beispielsweise Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit, Multitasking, Kenntnisse über Speise- und Getränkekarten, Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und Kenntnisse über die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards.
  5. Bildung: Gib deine Ausbildung an, einschließlich Schulabschluss, Berufsausbildung oder relevante Kurse im Bereich Gastronomie oder Hotellerie.
  6. Zertifizierungen: Wenn du Schulungen oder Zertifizierungen im Bereich Gastronomie oder Lebensmittelsicherheit absolviert hast, liste diese auf.
  7. Referenzen: Falls gewünscht, gib verfügbare Referenzen an, vorzugsweise von früheren Vorgesetzten oder Kollegen und Kolleginnen aus dem Gastronomiebereich.

Es ist wichtig, dass der Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist und alle relevanten Informationen enthält, die den potenziellen Arbeitgeber davon überzeugen, dass du die ideale Besetzung für die ausgeschriebene Stelle bist.

Worauf muss ich im Anschreiben achten?

Beim Verfassen des Anschreibens solltest du darauf achten, dass du deine Motivation für die Position betonst und gleichzeitig deine für die Position relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen als Kellner/in hervorhebst.

  1. Persönliche Einleitung: Beginne das Anschreiben mit einer persönlichen Einleitung, in der du dich vorstellst und erklärst, warum du dich für die Position als Kellner/in bewirbst.
  2. Bezug zum Unternehmen: Zeige, dass du wirklich Interesse an der Stelle hast und dich über das Unternehmen informiert hast, indem du etwas über seine Geschichte, Philosophie oder besondere Angebote erwähnst.
  3. Darlegung relevanter Erfahrungen: Hebe deine Erfahrungen hervor, die für die Position von Bedeutung sind. Sprich über deine Arbeit in der Gastronomie, deine Fähigkeit, Kundenbedürfnisse zu verstehen und zu erfüllen, sowie deine Kenntnisse über Speisen und Getränke.
  4. Hervorhebung relevanter Fähigkeiten: Betone Fähigkeiten wie exzellente Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit, Multitasking, Stressresistenz und Aufmerksamkeit für Details. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für eine erfolgreiche Arbeit als Kellner/in.
  5. Beispiele für Erfolge: Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, um zu zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich warst. Dies könnte die Bewältigung von Stresssituationen, die Lösung von Problemen oder die Schaffung positiver Kundenerlebnisse umfassen.
  6. Schlussabsatz: Schließe das Anschreiben mit einem starken Schlussabsatz ab, in dem du nochmals dein Interesse an der Stelle betonst und deine Bereitschaft zum persönlichen Gespräch oder Vorstellungsgespräch ausdrückst.
  7. Korrekturlesen: Überprüfe das Anschreiben sorgfältig auf Grammatik- und Rechtschreibfehler, um sicherzustellen, dass es professionell und fehlerfrei ist.

Indem du diese Punkte berücksichtigst, kannst du ein überzeugendes Anschreiben verfassen, das deine Eignung für die Stelle als Kellner/in unterstreicht und potenzielle Arbeitgeber beeindruckt.

Was erwartet mich im Vorstellungsgespräch?

Im Vorstellungsgespräch können verschiedene Themen und Fragen behandelt werden, die darauf abzielen, deine Fähigkeiten, Erfahrungen und Passung für die Position zu bewerten.

  1. Erfahrungen und Fähigkeiten: Du wirst wahrscheinlich über deine bisherige Arbeitserfahrung in der Gastronomie sprechen müssen, einschließlich früherer Positionen als Kellner/in oder in ähnlichen Rollen. Erwarte Fragen zu deinen Fähigkeiten im Umgang mit Kunden und Kundinnen, zur Aufnahme von Bestellungen, zum Servieren von Speisen und Getränken, Kenntnisse über Speise- und Getränkekarten sowie zu deiner Fähigkeit, unter Druck und in einem Team zu arbeiten.
  2. Kundenservice: Da der Kundenservice eine zentrale Rolle bei der Arbeit als Kellner/in spielt, könnten Fragen gestellt werden, die deine Fähigkeit zur Kundenbetreuung und Konfliktlösung testen. Du könntest gebeten werden, Situationen zu beschreiben, in denen du mit anspruchsvollen Kunden und Kundinnen umgegangen bist, und zu erläutern, wie du ihre Bedürfnisse erfüllt hast.
  3. Kenntnisse über die Speisekarte und Getränkeangebot: Es ist wahrscheinlich, dass du Fragen zu Speisen und Getränken im Restaurant beantworten musst, einschließlich Zutaten, Zubereitungsmethoden und möglichen Allergenen. Eine gute Kenntnis der Speisekarte ist wichtig, um den Gästen bei der Auswahl zu helfen und gegebenenfalls Empfehlungen auszusprechen.
  4. Stressresistenz und Multitasking: Da der Arbeitsalltag in der Gastronomie oft schnelllebig und stressig ist, könnten Fragen gestellt werden, um deine Fähigkeit zu testen, unter Druck ruhig zu bleiben und mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen. Du könntest gebeten werden, Situationen zu beschreiben, in denen du unter Stress gearbeitet hast, und zu erläutern, wie du damit umgegangen bist.
  5. Teamwork und Kommunikation: Da die Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen in der Gastronomie entscheidend ist, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, könnten Fragen gestellt werden, um deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation zu bewerten. Du könntest gebeten werden, Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen zu geben, und zu schildern, wie du zur positiven Atmosphäre im Team beigetragen hast.
  6. Allgemeine Fragen und Verhalten: Neben fachlichen Fragen könnten auch allgemeine Fragen zu deiner Motivation für die Position, deinen Karrierezielen und deiner Verfügbarkeit gestellt werden. Es ist wichtig, ehrlich und authentisch zu antworten und deine Begeisterung für die Arbeit als Kellner/in zu zeigen.

Indem du dich auf diese Themen vorbereitest und deine Erfahrungen und Fähigkeiten klar und überzeugend kommunizierst, kannst du im Vorstellungsgespräch als Kellner/in einen guten Eindruck hinterlassen und deine Eignung für die Position unterstreichen.

Kellner/in: Welche Voraussetzungen gibt es?

Um als Kellner/in zu arbeiten, gibt es verschiedene Voraussetzungen, die je nach Arbeitsumfeld variieren können.

  1. Kundenorientierung: Eine freundliche und serviceorientierte Einstellung ist entscheidend, um Gäste zu betreuen und eine positive Erfahrung im Restaurant zu gewährleisten.
  2. Kommunikationsfähigkeiten: Als Kellner/in musst du effektiv mit Gästen, Kollegen und Kolleginnen und dem Küchenteam kommunizieren können. Klare und höfliche Kommunikation ist wichtig, um Bestellungen aufzunehmen, Speisen und Getränke zu servieren und Anfragen von Kunden und Kundinnen zu beantworten.
  3. Teamfähigkeit: Die Fähigkeit, gut im Team zu arbeiten, ist unerlässlich, um einen reibungslosen Ablauf im Restaurant zu gewährleisten. Du wirst eng mit anderen Mitarbeitern zusammenarbeiten müssen.
  4. Stressresistenz: Der Arbeitsalltag als Kellner/in kann hektisch und stressig sein, besonders während Stoßzeiten. Es ist wichtig, unter Druck ruhig zu bleiben und mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen.
  5. Kenntnisse über Speisen und Getränke: Ein grundlegendes Verständnis von Speisen und Getränken ist hilfreich, um Kunden und Kundinnen bei der Auswahl zu beraten und gegebenenfalls Empfehlungen auszusprechen. Du solltest auch über eventuelle Allergene informiert sein und sicherstellen, dass die Bedürfnisse der Gäste berücksichtigt werden.
  6. Hygienebewusstsein: Ein Bewusstsein für Hygiene- und Sicherheitsstandards in der Gastronomie ist wichtig, um die Gesundheit und Sicherheit der Gäste zu gewährleisten. Dies umfasst die Einhaltung von Reinigungsverfahren, den sicheren Umgang mit Lebensmitteln und die persönliche Hygiene.
  7. Belastbarkeit und Flexibilität: Als Kellner/in arbeitest du oft in Schichten, die Abende, Wochenenden und Feiertage umfassen können. Eine gewisse Flexibilität bei den Arbeitszeiten ist daher oft erforderlich.
  8. Optionale Qualifikationen: Je nach den Anforderungen des Arbeitgebers können zusätzliche Qualifikationen wie ein Lebensmittelhygiene-Zertifikat oder eine Schulung in Erster Hilfe von Vorteil sein.

Diese Voraussetzungen können je nach Restaurant, Café oder Bar variieren, aber im Allgemeinen sind sie wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Karriere als Kellner/in.

Was macht ein/e Kellner/in?

Ein/e Kellner/in hat vielfältige Aufgaben, die dazu beitragen, einen reibungslosen Ablauf im Restaurant oder Café zu gewährleisten und eine angenehme Erfahrung für die Gäste zu schaffen.

  1. Begrüßung und Platzierung der Gäste: Beim Eintritt der Gäste ist es deine Aufgabe als Kellner/in, sie freundlich zu begrüßen, sie zu ihren Tischen zu führen und sie bequem zu platzieren.
  2. Aufnahme von Bestellungen: Du nimmst die Bestellungen der Gäste auf, sei es für Speisen, Getränke oder andere Anfragen. Dabei ist es wichtig, auf die individuellen Vorlieben und Sonderwünsche der Gäste einzugehen.
  3. Servieren von Speisen und Getränken: Nachdem die Bestellungen aufgenommen wurden, servierst du den Gästen die gewünschten Speisen und Getränke. Dies erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass die Bestellungen korrekt und zeitnah ausgeführt werden.
  4. Beratung und Empfehlungen: Erfahrene Kellner/innen können die Gäste bei der Auswahl von Speisen und Getränken beraten, Empfehlungen aussprechen und gegebenenfalls auf besondere Angebote hinweisen.
  5. Kundenbetreuung: Deine Hauptaufgabe als Kellner/in besteht darin, den Gästen einen exzellenten Service zu bieten. Das bedeutet, auf ihre Bedürfnisse und Wünsche einzugehen, Fragen zu beantworten, Beschwerden zu lösen und sicherzustellen, dass sie sich wohl und willkommen fühlen.
  6. Kassenabrechnung: Am Ende des Dienstes ist es oft die Aufgabe der Kellner/innen, die Rechnungen der Gäste anzunehmen, Zahlungen zu verarbeiten und die Kasse abzustimmen.
  7. Aufräumen und Reinigen: Nachdem die Gäste gegangen sind, ist der/die Kellner/in oft für das Abdecken der Tische, das Aufräumen des Essbereichs und das Reinigen von Geschirr und Besteck verantwortlich.
  8. Zusammenarbeit im Team: Kellner/innen arbeiten eng mit anderen Mitarbeitenden im Restaurant zusammen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und eine positive Atmosphäre im Team zu schaffen.

Insgesamt spielen Kellner/innen eine wichtige Rolle im Restaurantbetrieb, indem sie die Gäste betreuen, den Umsatz steigern und dazu beitragen, dass sich die Gäste wohl und willkommen fühlen.

Wie wird man Kellner/in?

Es gibt verschiedene Wege, um eine Karriere als Kellner/in zu beginnen.

  1. Direkte Einstellung ohne formale Ausbildung: Viele Restaurants, Cafés und Bars stellen Kellner/innen ein, ohne dass eine formale Ausbildung erforderlich ist. In diesem Fall kann man sich direkt bei lokalen gastronomischen Betrieben bewerben und seine Fähigkeiten und Erfahrungen im Kundenservice betonen.
  2. Berufsausbildung: Es gibt Ausbildungsprogramme und Kurse, die speziell auf die Gastronomie und den Bereich des Kellnerns ausgerichtet sind. Diese Programme können in verschiedenen Bildungseinrichtungen angeboten werden, wie etwa in Berufsschulen oder gastronomischen Fachschulen.
  3. Praktika und Hospitationen: Ein Praktikum oder eine Hospitation in einem Restaurant kann eine gute Möglichkeit sein, praktische Erfahrungen im Kellnerbereich zu sammeln und Einblicke in die Arbeitsabläufe zu erhalten. Viele Restaurants bieten solche Möglichkeiten für Schüler/innen, Studierende oder Berufseinsteiger/innen an.
  4. Quereinstieg: Quereinsteiger/innen bringen möglicherweise bereits Erfahrungen im Kundenservice oder in verwandten Bereichen mit und können sich dann gezielt auf die Arbeit als Kellner/in umschulen lassen.
  5. Weiterbildung und Spezialisierung: Kurse in Wein- oder Cocktailkunde, Zertifizierungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit und Hygiene oder Schulungen in anderen spezifischen Bereichen können hilfreich sein, um die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern.

Insgesamt gibt es verschiedene Wege, Kellner/in zu werden. Entscheidend ist, dass du Interesse an der Gastronomie und am Kundenservice mitbringst, die nötige Flexibilität für unregelmäßige Arbeitszeiten aufbringst und dich stetig weiterentwickelst, um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu sein.

Wo kann ich als Kellner/in arbeiten?

Als Kellner/in kannst du in verschiedenen gastronomischen Betrieben und Einrichtungen arbeiten.

  1. Restaurants: Das Arbeiten in Restaurants ist eine der häufigsten Beschäftigungsmöglichkeiten für Kellner/innen. Dies kann von kleinen familiengeführten Restaurants bis hin zu gehobenen Restaurants mit verschiedenen Küchenrichtungen reichen.
  2. Cafés und Bistros: Kellner/innen finden oft Beschäftigung in Cafés, Bistros und kleinen Imbissen, wo sie Kaffee, Tee, Snacks und leichte Mahlzeiten servieren.
  3. Bars und Clubs: In Bars und Clubs sind Kellner/innen für das Servieren von Getränken, das Mischen von Cocktails und das Bedienen der Gäste zuständig.
  4. Hotels und Resorts: In Hotels und Resorts arbeiten Kellner/innen häufig in Restaurants, Bars, Cafés und beim Zimmerservice, um den Gästen ein gastronomisches Erlebnis zu bieten.
  5. Eventlocations: Bei Veranstaltungen wie Hochzeiten, Firmenfeiern und Konferenzen werden oft Kellner/innen beschäftigt, um Speisen und Getränke zu servieren und die Gäste zu betreuen.
  6. Kreuzfahrtschiffe und Ferienanlagen: Auf Kreuzfahrtschiffen und in Ferienanlagen gibt es eine Vielzahl von gastronomischen Einrichtungen, in denen Kellner/innen beschäftigt werden können, um Passagiere und Gäste zu bedienen.
  7. Freiberufliche Arbeit: Einige Kellner/innen entscheiden sich dafür, freiberuflich tätig zu sein und bei verschiedenen Veranstaltungen oder Catering-Unternehmen zu arbeiten, um ihre Dienste anzubieten.

Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Kellner/innen sind vielfältig und können je nach individuellen Vorlieben, Fähigkeiten und Interessen variieren. Es gibt sowohl Möglichkeiten für Teilzeit- als auch für Vollzeitbeschäftigung, wobei oft flexible Arbeitszeiten angeboten werden.

Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es?

Für Kellner/innen gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, um die eigenen Fähigkeiten zu erweitern, die Karriere voranzutreiben und neue berufliche Perspektiven zu erschließen.

  1. Wein- und Getränkeschulungen: Kurse und Schulungen im Bereich Wein und Getränke können dabei helfen, das Wissen über Wein, Spirituosen, Bier und andere Getränke zu vertiefen. Dies kann die Kenntnis von Weinregionen, Traubensorten, Geschmacksprofilen und Servicetechniken umfassen.
  2. Cocktailkurse: Kellner/innen können an Cocktailkursen teilnehmen, um die Kunst des Cocktailmixens zu erlernen und ihre Fähigkeiten in der Zubereitung von Cocktails zu verbessern. Dies kann ihnen helfen, in Bars und Clubs, die Cocktails anbieten, wettbewerbsfähiger zu werden.
  3. Lebensmittelhygieneschulungen: Schulungen und Zertifizierungen im Bereich Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit sind für Kellner/innen wichtig, um die Gesundheit und Sicherheit der Gäste zu gewährleisten. Solche Schulungen vermitteln Kenntnisse über Hygienestandards, Lebensmittelkonservierung, Kreuzkontamination und Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelvergiftungen.
  4. Service Excellence Workshops: Schulungen zur Service-Exzellenz können helfen, Fähigkeiten im Umgang mit Kunden und Kundinnen zu verbessern und einen herausragenden Service zu bieten. Dies kann Themen wie Kommunikation, Kundenbetreuung, Konfliktlösung und Upselling-Techniken umfassen.
  5. Sprachkurse: Insbesondere in touristischen Gebieten kann es von Vorteil sein, Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern, um mit internationalen Gästen effektiver kommunizieren zu können.
  6. Weiterführende gastronomische Ausbildungen: Für Kellner/innen, die ihre Karriere vorantreiben möchten, stehen weiterführende gastronomische Ausbildungen wie ein Studium im Bereich Gastgewerbe- und Hotelmanagement zur Verfügung. Diese Programme bieten vertiefte Kenntnisse über Gastronomie, Hotellerie, Betriebsführung und Management.
  7. Barista-Kurse: Kurse zur Barista-Ausbildung können dabei helfen, Kenntnisse über Kaffee zu erweitern und professionelle Fähigkeiten in der Zubereitung von Kaffeespezialitäten zu erlernen. Dies kann dazu beitragen, in Cafés und Restaurants mit Schwerpunkt auf Kaffee wettbewerbsfähiger zu werden.
BewerbungsvorlagenBewerbung Kellner / Kellnerin