Bewerbungsvorlage Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte: Kostenloser Download

Kostenloser Download

Bewerbung Steuerfachangestellte/r

Deckblatt | Anschreiben | Lebenslauf

pdf docx

Unser Tipp: Nutze den Online-Editor von Lebenslauf.de
Ohne Word-Kenntnisse und ohne Stress.

Bewerbung als Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter

Bewerbung Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte
Bewerbung Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte
Deckblatt Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte
Deckblatt Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte
Bewerbungsanschreiben Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte
Bewerbungsanschreiben Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte
Lebenslauf Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte
Lebenslauf Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte

Bewerbungsvorlagen für die Bewerbung als Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter

Deckblatt Steuerfachangestellte/r | Bewerbungsanschreiben Steuerfachangestellte/r | Lebenslauf Steuerfachangestellte/r

Bewerbung als Steuerfachangestellte/r: Worauf du achten musst

Was gehört in den Lebenslauf?

  1. Persönliche Angaben: Gib im Lebenslauf zunächst deine persönlichen Informationen an, also Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, gegebenenfalls auch dein Geburtsdatum.
  2. Beruflicher Werdegang: Liste unter dieser Überschrift deine beruflichen Erfahrungen auf. Beginne mit dem aktuellsten Job und gib für jeden Eintrag den Zeitraum der Beschäftigung, den Arbeitgeber, die Position und eine kurze Beschreibung deiner Aufgaben an. Betone hier besonders relevante Tätigkeiten im Bereich der Steuerberatung oder -vorbereitung.
  3. Ausbildung und Qualifikationen: Führe hier deine Ausbildungsgänge und Weiterbildungen auf. Dazu gehören zum Beispiel deine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten, aber auch Weiterbildungen wie Seminare oder Fortbildungen im Steuerrecht. Gib auch relevante Zertifikate oder Abschlüsse an, die deine Qualifikation unterstreichen.
  4. Kenntnisse und Fähigkeiten: Hebe unter dieser Überschrift deine fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten hervor. Das umfasst sowohl dein Wissen im Bereich der Steuerberatung als auch deine Kenntnisse in der Anwendung von Steuer-Software und anderen relevanten Programmen. Auch Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Genauigkeit kannst du hier erwähnen.
  5. Zusätzliche Informationen: Abschließend kannst du noch weitere relevante Informationen angeben, zum Beispiel Sprachkenntnisse, ehrenamtliches Engagement oder Mitgliedschaften in Fachverbänden. Diese Informationen können deine Bewerbung und dein Profil als Steuerfachangestellte/r abrunden.

Worauf muss ich im Anschreiben achten?

  1. Adressierung und Kontaktdaten: Beginne das Anschreiben mit deinen Kontaktdaten oben links und den Kontaktdaten des Unternehmens oben rechts. Recherchiere den Namen der für die Bewerbung zuständigen Person und adressiere das Anschreiben direkt an sie.
  2. Einleitung und Bezug zum Unternehmen: Zeige in der Einleitung Interesse am Unternehmen und erkläre, warum du dich genau dort bewirbst. Gehe auf deine Motivation ein, in der Steuerberatung zu arbeiten, und betone, warum gerade dieses Unternehmen für dich attraktiv ist.
  3. Darstellung deiner Qualifikationen: Hebe im Hauptteil des Anschreibens deine Qualifikationen und Erfahrungen hervor, die dich für die Stelle als Steuerfachangestellte/r qualifizieren. Gehe dabei auf relevante Tätigkeiten auf deinem bisherigen Berufsweg ein und erläutere, wie diese Erfahrungen dich für die Position prädestinieren.
  4. Bezug zum Stellenangebot: Es ist wichtig, dass du im Anschreiben auf das konkrete Stellenangebot Bezug nimmst. Gehe auf die Anforderungen in der Stellenanzeige ein und erläutere, warum du genau diese Anforderungen erfüllst und wie du dazu beitragen kannst, die Ziele des Unternehmens zu erreichen.
  5. Schluss und Ausblick: Schließe das Anschreiben mit einer positiven Schlussformulierung ab, in der du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Bedanke dich für die Aufmerksamkeit und betone, dass du dich über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freuen würdest.

Ein gut strukturiertes und individuell auf das Unternehmen zugeschnittenes Anschreiben kann deine Bewerbung als Steuerfachangestellte/r deutlich aufwerten und deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Was erwartet mich im Vorstellungsgespräch?

  1. Fragen zu deinem beruflichen Werdegang: Im Vorstellungsgespräch können Fragen zu deinem beruflichen Werdegang gestellt werden, wie zum Beispiel nach deinen bisherigen Tätigkeiten im Bereich der Steuerberatung, deinen Erfahrungen mit Steuer-Software oder deiner Ausbildung als Steuerfachangestellte/r.
  2. Fachliche Fragen zum Steuerrecht: Rechne mit Fragen zum Steuerrecht, insbesondere zu aktuellen Gesetzesänderungen oder zu spezifischen steuerlichen Sachverhalten. Sei darauf vorbereitet, dein Fachwissen unter Beweis zu stellen und praktische Beispiele aus deiner Berufspraxis anzuführen.
  3. Soft Skills und Teamfähigkeit: Neben fachlichen Fragen können auch Fragen zu deinen Soft Skills gestellt werden, wie zum Beispiel zu deiner Teamfähigkeit, deiner Kommunikationsfähigkeit oder deiner Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele anzuführen, die deine Stärken in diesen Bereichen unterstreichen.
  4. Motivation und Engagement: Erwarte Fragen zu deiner Motivation, in der Steuerberatung zu arbeiten, sowie zu deinem Engagement für die Stelle und das Unternehmen. Sei darauf vorbereitet, deine Begeisterung für den Beruf und dein Interesse an der ausgeschriebenen Position zu vermitteln.
  5. Fragen an das Unternehmen: Bereite auch selbst Fragen an das Unternehmen vor, um dein Interesse zu zeigen und mehr über die Arbeitsbedingungen, das Team und die Unternehmenskultur zu erfahren. Das zeigt, dass du dich intensiv mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und ernsthaft an einer Zusammenarbeit interessiert bist.

Indem du dich gründlich auf das Vorstellungsgespräch vorbereitest und sowohl fachlich als auch persönlich überzeugend auftrittst, kannst du deine Eignung als Steuerfachangestellte/r unterstreichen und einen positiven Eindruck hinterlassen.

Steuerfachangestellte/r: Welche Voraussetzungen gibt es?

  1. Abgeschlossene Ausbildung: Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten ist die grundlegende Voraussetzung für diese Tätigkeit. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts sowie praktische Erfahrungen in der Steuerberatung.
  2. Fachliche Kompetenzen: Als Steuerfachangestellte/r solltest du über fundierte Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts verfügen. Dazu gehören unter anderem Kenntnisse in Bezug auf Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und andere relevante Steuerarten. Auch ein sicherer Umgang mit Steuer-Software und anderen Arbeitswerkzeugen ist wichtig.
  3. Genauigkeit und Sorgfalt: Da die Arbeit als Steuerfachangestellte/r oft mit komplexen Zahlen und rechtlichen Vorschriften verbunden ist, ist es wichtig, dass du sehr genau und sorgfältig arbeitest. Fehler können weitreichende Konsequenzen haben, daher ist ein hohes Maß an Genauigkeit unerlässlich.
  4. Kommunikationsfähigkeit: Als Steuerfachangestellte/r hast du oft Kontakt zu Mandanten, Finanzbehörden und anderen Stellen. Daher ist es wichtig, dass du über gute kommunikative Fähigkeiten verfügst und in der Lage bist, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären und dich klar auszudrücken.
  5. Teamfähigkeit: In vielen Steuerberatungskanzleien wird im Team gearbeitet, daher ist Teamfähigkeit eine wichtige Voraussetzung für diesen Beruf. Du solltest gut im Team arbeiten können, dich aber auch eigenverantwortlich in deine Aufgaben einbringen können.

Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst und Interesse an einer Tätigkeit als Steuerfachangestellte/r hast, stehen dir vielfältige Möglichkeiten offen, in Steuerberatungskanzleien, Unternehmen oder anderen Organisationen tätig zu werden.

Was macht ein/e Steuerfachangestellte/r?

  1. Steuerliche Beratung und Betreuung von Mandanten: Steuerfachangestellte unterstützen Mandanten und Mandantinnen bei steuerlichen Fragen und Problemen. Sie beraten zu Themen wie Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und anderen Steuerarten und helfen bei der Optimierung der steuerlichen Situation.
  2. Erstellung von Steuererklärungen: Ein zentraler Aufgabenbereich ist die Erstellung von Steuererklärungen für Privatpersonen, Unternehmen und andere Organisationen. Dabei sammeln sie alle relevanten Unterlagen, prüfen diese auf Vollständigkeit und Richtigkeit und erstellen die Steuererklärungen entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
  3. Buchführung und Jahresabschlüsse: Steuerfachangestellte unterstützen bei der Buchführung und erstellen Jahresabschlüsse für Unternehmen. Sie erfassen Geschäftsvorfälle, kontrollieren Konten und erstellen Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen.
  4. Kommunikation mit Finanzbehörden: Steuerfachangestellte kommunizieren mit Finanzbehörden und anderen Institutionen im Namen ihrer Mandanten und Mandantinnen. Sie übermitteln Steuererklärungen, klären steuerliche Sachverhalte und vertreten die Interessen ihrer Mandanten und Mandantinnen gegenüber den Finanzbehörden.
  5. Aktualisierung von steuerrechtlichen Kenntnissen: Da sich das Steuerrecht ständig ändert, ist es wichtig, dass Steuerfachangestellte ihre Kenntnisse kontinuierlich aktualisieren. Sie halten sich über Gesetzesänderungen und neue steuerliche Regelungen auf dem Laufenden und setzen dieses Wissen in ihrer täglichen Arbeit ein.

Steuerfachangestellte spielen eine wichtige Rolle bei der steuerlichen Beratung und Unterstützung von Privatpersonen und Unternehmen. Durch ihre Fachkenntnisse und ihre Unterstützung tragen sie dazu bei, dass ihre Mandanten und Mandantinnen ihre steuerlichen Pflichten erfüllen und ihre steuerliche Situation optimieren können.

Wie wird man Steuerfachangestellte/r?

  1. Duale Ausbildung: Die gängigste Möglichkeit, Steuerfachangestellte/r zu werden, ist eine duale Ausbildung. Diese dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Während der Ausbildung werden Kenntnisse in den Bereichen Buchführung, Steuerrecht, Rechnungswesen und Büromanagement vermittelt.
  2. Ausbildungsinhalte: Während der Ausbildung lernst du unter anderem, Steuererklärungen für Privatpersonen und Unternehmen zu erstellen, Buchführungs- und Rechnungswesentätigkeiten durchzuführen sowie Mandanten und Mandantinnen in steuerlichen Angelegenheiten zu beraten. Zudem erwirbst du Kenntnisse in der Anwendung von Steuer-Software und anderen Arbeitswerkzeugen.
  3. Voraussetzungen: Für eine Ausbildung als Steuerfachangestellte/r benötigst du in der Regel einen guten Schulabschluss, in vielen Fällen die Fachoberschulreife (mittlere Reife) oder das Abitur. Zudem sind gute Kenntnisse in Mathematik, Deutsch und Wirtschaft von Vorteil.
  4. Berufsschule und Abschlussprüfung: Während der Ausbildung besuchst du regelmäßig die Berufsschule, wo du theoretische Kenntnisse vermittelt bekommst. Am Ende der Ausbildung legst du eine Abschlussprüfung vor der Steuerberaterkammer ab, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht.
  5. Weiterbildungsmöglichkeiten: Nach der Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich weiterzubilden und beispielsweise den Abschluss als Steuerfachwirt/in oder Steuerberater/in zu erlangen. Auch Fortbildungen und Seminare zu speziellen steuerlichen Themen stehen dir offen, um deine Kenntnisse zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu halten.

Durch eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung kannst du dich erfolgreich in diesem Berufsfeld etablieren und vielfältige berufliche Möglichkeiten in Steuerberatungskanzleien, Unternehmen oder anderen Organisationen wahrnehmen.

Wo kann ich als Steuerfachangestellte/r arbeiten?

  1. Steuerberatungskanzleien: Die meisten Steuerfachangestellten arbeiten in Steuerberatungskanzleien, wo sie Mandanten und Mandantinnen in steuerlichen Angelegenheiten beraten, Steuererklärungen erstellen und Buchführungsarbeiten durchführen. Hier haben sie die Möglichkeit, in verschiedenen Fachbereichen wie der Einkommensteuer, der Umsatzsteuer oder der Unternehmensbesteuerung tätig zu sein.
  2. Unternehmen: Auch in Unternehmen verschiedener Branchen werden Steuerfachangestellte eingesetzt, um die steuerlichen Angelegenheiten des Unternehmens zu betreuen. Sie unterstützen bei der Buchführung, erstellen Steuererklärungen und arbeiten eng mit der internen Finanzabteilung zusammen.
  3. Selbstständigkeit: Einige Steuerfachangestellte entscheiden sich auch für eine Selbstständigkeit und eröffnen eine eigene Steuerberatungskanzlei oder bieten ihre Dienstleistungen als freiberufliche Steuerberater/innen an. Dabei betreuen sie selbstständig Mandanten und Mandantinnen und übernehmen alle Aufgaben einer Steuerberatungskanzlei.
  4. Finanzverwaltung: Einige Steuerfachangestellte finden auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Finanzverwaltung, beispielsweise bei Finanzämtern oder anderen öffentlichen Institutionen. Hier können sie in verschiedenen Bereichen wie der Steuerverwaltung, der Finanzbuchhaltung oder der Prüfung tätig sein.
  5. Verbände und Organisationen: Weitere Arbeitsmöglichkeiten bieten sich in Verbänden, Organisationen oder anderen Institutionen an, die sich mit steuerlichen Themen befassen. Hier können Steuerfachangestellte beispielsweise in der Beratung von Mitgliedern, der Durchführung von Seminaren oder der Erstellung von Fachpublikationen tätig sein.

Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten haben Steuerfachangestellte die Chance, sich in unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfeldern zu spezialisieren und ihren beruflichen Werdegang entsprechend ihren Interessen und Fähigkeiten zu gestalten.

Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es?

  1. Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/in: Die Weiterbildung zum Steuerfachwirt ist eine beliebte Option für Steuerfachangestellte, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich beruflich weiterzuentwickeln. In dieser Weiterbildung werden unter anderem Themen wie Bilanzierung, Unternehmensbesteuerung und Steuerrecht vertieft.
  2. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung: Steuerfachangestellte, die den nächsten Karriereschritt anstreben, können sich auf die Steuerberaterprüfung vorbereiten. Hierzu bieten verschiedene Bildungseinrichtungen Vorbereitungskurse an, in denen alle relevanten Fachgebiete abgedeckt werden.
  3. Fachseminare und Fortbildungen: Um auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich in speziellen Fachgebieten weiterzubilden, können Steuerfachangestellte an Fachseminaren und Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen. Diese werden von verschiedenen Anbietern wie Berufsverbänden, Bildungseinrichtungen oder Steuerberaterkammern angeboten.
  4. Spezialisierungen in bestimmten Fachbereichen: Je nach Interesse und beruflicher Ausrichtung können Steuerfachangestellte sich in bestimmten Fachbereichen spezialisieren, wie zum Beispiel der Unternehmensbesteuerung, der internationalen Steuerberatung oder der Beratung von Privatpersonen. Hierzu können sie gezielte Weiterbildungen oder Zertifizierungen absolvieren.
  5. Soft Skills und Managementkompetenzen: Neben fachlichen Kenntnissen ist es auch wichtig, Soft Skills und Managementkompetenzen weiterzuentwickeln. Dazu gehören zum Beispiel Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Zeitmanagement und Führungskompetenzen. Auch hierzu gibt es entsprechende Weiterbildungsangebote.

Durch gezielte Fort- und Weiterbildungen können Steuerfachangestellte ihre beruflichen Perspektiven erweitern, ihre Fachkenntnisse vertiefen und sich für anspruchsvollere Tätigkeiten qualifizieren. Es lohnt sich, regelmäßig die eigenen Weiterbildungsmöglichkeiten zu prüfen und entsprechende Angebote wahrzunehmen, um beruflich erfolgreich zu bleiben.

BewerbungsvorlagenBewerbung Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter