Kostenloser Download
Bewerbung Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Unser Tipp: Nutze den Online-Editor von Lebenslauf.de
Ohne Word-Kenntnisse und ohne Stress.
Bewerbung als Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter
Bewerbungsvorlagen für die Bewerbung als Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter
Deckblatt Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r | Bewerbungsanschreiben Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r | Lebenslauf Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Bewerbung als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r: Worauf du achten musst
Was gehört in den Lebenslauf?
- Persönliche Daten: Zu den persönlichen Daten im Lebenslauf gehören dein vollständiger Name, deine aktuelle Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Diese Informationen sollten gut sichtbar am Anfang des Lebenslaufs stehen, damit der Arbeitgeber dich leicht kontaktieren kann. Geburtsdatum und Geburtsort sind ebenfalls wichtige Angaben im Lebenslauf. Optional kannst du deine Staatsangehörigkeit und deinen Familienstand angeben.
- Berufserfahrung: In diesem Abschnitt listest du alle relevanten beruflichen Stationen auf, die du bisher als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r absolviert hast. Beginne mit der aktuellsten Position und arbeite dich rückwärts durch deine Karriere. Für jede Position solltest du den Namen des Arbeitgebers, den Zeitraum der Beschäftigung und deine Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten angeben. Konzentriere dich darauf, spezifische Tätigkeiten zu beschreiben, die für den Beruf relevant sind, wie zum Beispiel Assistenz bei zahnärztlichen Eingriffen, Betreuung von Patienten und Patientinnen oder Praxisorganisation.
- Ausbildung und Qualifikationen: Hier führst du deine schulische und berufliche Ausbildung auf. Beginne mit dem höchsten Bildungsabschluss. Bei der beruflichen Ausbildung gibst du den Namen der Berufsschule, den Ausbildungsbetrieb und den Zeitraum der Ausbildung an. Zusätzlich kannst du Weiterbildungen und spezielle Kurse erwähnen, die du absolviert hast, um deine Fähigkeiten und Qualifikationen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r zu erweitern. Zertifikate und zusätzliche Qualifikationen, wie beispielsweise in der Prophylaxe oder im Röntgen, sollten ebenfalls aufgeführt werden.
- Fähigkeiten und Kenntnisse: In diesem Abschnitt geht es darum, spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse hervorzuheben, die für den Beruf als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r relevant sind. Dazu gehören zum Beispiel technische Fertigkeiten wie Kenntnisse im Umgang mit zahnmedizinischen Geräten und Instrumenten, soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten und Patientinnen sowie organisatorische Fähigkeiten wie Terminplanung und Bestellwesen. Liste diese Fähigkeiten in Stichpunkten auf, um dem Arbeitgeber einen schnellen Überblick zu geben.
- Hobbys und Interessen: Dieser Abschnitt ist optional, kann aber einen positiven Eindruck hinterlassen, wenn du Hobbys und Interessen erwähnst, die zu den Anforderungen des Berufs passen oder deine Persönlichkeit unterstreichen. Aktivitäten wie ehrenamtliches Engagement, Mitgliedschaft in relevanten Vereinen oder Sportarten, die Teamgeist und Durchhaltevermögen fördern, können hier sinnvoll genannt werden.
Worauf muss ich im Anschreiben achten?
- Einleitung: Das Anschreiben ist deine erste Chance, einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Beginne mit einer freundlichen, aber professionellen Anrede und erwähne kurz, auf welche Stelle du dich bewirbst und wo du die Stellenausschreibung gefunden hast. Ein interessanter Einstieg, der deine Motivation unterstreicht, kann ebenfalls helfen, Aufmerksamkeit zu erregen.
- Darstellung der Qualifikationen: In diesem Abschnitt des Anschreibens geht es darum, deine Qualifikationen und Erfahrungen hervorzuheben, die dich für die Position als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r besonders geeignet machen. Erwähne spezifische Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten aus deiner Berufserfahrung, die direkt mit den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle übereinstimmen. Nutze konkrete Beispiele, um deine Kompetenzen zu belegen.
- Motivation und Ziele: Hier solltest du darlegen, warum du dich gerade bei dieser Zahnarztpraxis bewirbst und was dich an der Stelle besonders reizt. Informiere dich vorher über die Praxis, deren Philosophie und Behandlungsschwerpunkte und beziehe dich auf diese Informationen in deinem Anschreiben. Zeige, dass du dich mit den Werten und Zielen der Praxis identifizierst.
- Schluss und Formalitäten: Im Schlussteil deines Anschreibens solltest du deine Motivation noch einmal kurz zusammenfassen und erwähnen, dass du dich auf ein persönliches Gespräch freust. Formuliere selbstbewusst, aber nicht aufdringlich. Vergiss nicht, auf die Verfügbarkeit von Referenzen hinzuweisen und eine professionelle Schlussformel zu verwenden. Zum Abschluss setzt du deine Unterschrift darunter.
- Formatierung und Stil: Achte darauf, dass dein Anschreiben klar und übersichtlich formatiert ist. Verwende eine gut lesbare Schriftart und eine angemessene Schriftgröße, wie etwa Arial oder Times New Roman in 11 Punkt oder 12 Punkt. Der Text sollte in Absätze gegliedert sein, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Rechtschreib- und Grammatikfehler sind unbedingt zu vermeiden – lass das Anschreiben im Zweifel von einer zweiten Person Korrektur lesen. Der Ton sollte professionell, aber auch freundlich und persönlich sein, um einen positiven und bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Was erwartet mich im Vorstellungsgespräch?
- Typische Fragen im Vorstellungsgespräch: Im Vorstellungsgespräch wirst du mit einer Reihe typischer Fragen konfrontiert. Dazu gehören Fragen zu deinem beruflichen Werdegang, deinen Stärken und Schwächen sowie deiner Motivation. Sei darauf vorbereitet, konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung zu geben und deine Antworten mit praktischen Erfahrungen zu untermauern.
- Fachliche und praktische Kenntnisse: Der Arbeitgeber möchte sicherstellen, dass du über die notwendigen fachlichen und praktischen Kenntnisse verfügst. Es könnten daher Fragen zu spezifischen Aufgaben gestellt werden. Gelegentlich kann auch ein praktischer Test Teil des Vorstellungsgesprächs sein, bei dem du zeigen musst, wie du bestimmte Instrumente vorbereitest oder einen Behandlungsstuhl richtig einstellst.
- Zwischenmenschliche Fähigkeiten und Teamarbeit: Als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r arbeitest du eng mit Patienten und Patientinnen sowie dem Praxisteam zusammen. Daher sind zwischenmenschliche Fähigkeiten und Teamarbeit von großer Bedeutung. Du könntest zum Beispiel gefragt werden, wie du reagierst, wenn ein/e Patient/in besonders nervös ist. Demonstriere hier deine Kommunikationsfähigkeit und dein Einfühlungsvermögen.
- Motivation und Interesse an der Praxis: Arbeitgeber möchten wissen, warum du gerade bei ihnen arbeiten möchtest und wie gut du dich mit der Praxis identifizieren kannst. Zeige, dass du dich über die Praxis informiert hast, und erläutere, wie du deine Fähigkeiten und Interessen einbringen kannst. Ein gutes Verständnis der Praxisphilosophie und der angebotenen Leistungen wird positiv wahrgenommen.
- Eigene Fragen stellen: Am Ende des Gesprächs hast du die Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen. Nutze diese Chance, um mehr über die Praxis, das Team und die Arbeitsbedingungen zu erfahren. Eigene Fragen zeigen dein Interesse und helfen dir, herauszufinden, ob die Praxis wirklich zu dir passt.
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r: Welche Voraussetzungen gibt es?
- Schulische Voraussetzungen: Um eine Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten zu beginnen, wird in der Regel mindestens ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt. Viele Praxen bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit einem mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss), da dieser häufig bessere Grundlagen in den naturwissenschaftlichen Fächern bietet. Gute Noten in Biologie, Chemie und Mathematik sind von Vorteil, da diese Fächer in der Ausbildung und im späteren Beruf eine wichtige Rolle spielen.
- Persönliche Voraussetzungen: Als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r solltest du über eine Reihe persönlicher Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen. Dazu gehören Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Sorgfalt, Genauigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Stressresistenz.
- Medizinische und technische Kenntnisse: Ein grundlegendes Interesse an medizinischen Themen und technischen Abläufen ist ebenfalls wichtig. Während der Ausbildung lernst du vieles über Anatomie, Krankheitslehre, Hygienemaßnahmen und den Umgang mit zahnmedizinischen Geräten. Technisches Verständnis und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden, sind daher von Vorteil.
- Praktische Erfahrung und Ausbildung: Vor Beginn der Ausbildung kann es hilfreich sein, ein Praktikum in einer Zahnarztpraxis zu absolvieren. Dies gibt dir nicht nur einen Einblick in den Beruf, sondern zeigt auch deinem zukünftigen Arbeitgeber, dass du motiviert und interessiert bist. Die eigentliche Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch in der Zahnarztpraxis statt.
- Gesundheitliche Voraussetzungen: Da du als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r engen Kontakt zu Patienten und Patientinnen hast und hygienisch einwandfrei arbeiten musst, sind einige gesundheitliche Voraussetzungen zu beachten. Dazu gehört beispielsweise, dass du keine ansteckenden Krankheiten hast und über eine gute körperliche Konstitution verfügst, um den oft langen Arbeitstagen stehend und in gebückter Haltung standzuhalten.
Was macht ein/e Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r?
- Patientenbetreuung: Eine der Hauptaufgaben eines/einer Zahnmedizinischen Fachangestellten ist die Betreuung der Patienten und Patientinnen. Du bist oft ihre erste Ansprechperson, nimmst ihre Anliegen entgegen und sorgst dafür, dass sie sich wohlfühlen. Besonders wichtig ist es, einfühlsam und beruhigend auf Angstpatienten und -patientinnen einzugehen und ihnen die Behandlung so angenehm wie möglich zu machen.
- Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen: Während der zahnärztlichen Behandlungen unterstützt du den Zahnarzt oder die Zahnärztin aktiv. Du reichst Instrumente, bereitest Materialien vor und sorgst dafür, dass der Zahnarzt oder die Zahnärztin effizient arbeiten kann. Dazu gehört auch das Absaugen von Speichel und anderen Flüssigkeiten aus dem Mund der Patienten und Patientinnen sowie die Durchführung von Röntgenaufnahmen. Du musst die Arbeitsabläufe genau kennen und sicherstellen, dass alle benötigten Instrumente und Materialien steril und griffbereit sind.
- Verwaltung und Organisation: Neben der direkten Arbeit mit den Patienten und Patientinnen übernimmst du auch administrative Aufgaben. Dazu zählen das Terminmanagement, die Verwaltung von Patientenakten und die Abrechnung von Leistungen. Du organisierst den Praxisalltag, bestellst Materialien und sorgst dafür, dass alle Abläufe reibungslos funktionieren. Eine gute Organisationsfähigkeit und ein sicherer Umgang mit Praxissoftware sind hierfür unerlässlich.
- Hygienemaßnahmen und Sterilisation: Hygiene ist in einer Zahnarztpraxis von höchster Bedeutung. Du bist verantwortlich für die Reinigung und Sterilisation der Instrumente sowie für die Einhaltung der Hygienestandards in der gesamten Praxis. Dazu gehört auch die Desinfektion der Behandlungsräume nach jeder Behandlung und die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen. Du musst die geltenden Hygienevorschriften genau kennen und anwenden, um die Sicherheit der Patienten und Patientinnen sowie des Praxisteams zu gewährleisten.
- Prophylaxe und Patientenaufklärung: Viele Zahnmedizinische Fachangestellte spezialisieren sich zusätzlich auf den Bereich der Prophylaxe. Dabei führst du professionelle Zahnreinigungen durch, gibst Tipps zur Mundhygiene und berätst die Patienten und Patientinnen über vorbeugende Maßnahmen gegen Karies und Parodontitis. Die Aufklärung über gesunde Zahn- und Mundpflege ist ein wichtiger Teil deiner Arbeit, um langfristig die Zahngesundheit zu fördern.
- Weitere Aufgaben: Zusätzlich zu den genannten Hauptaufgaben kann es je nach Praxis weitere spezifische Tätigkeiten geben. Dazu gehören beispielsweise das Anfertigen von Abdrücken für Zahnersatz, die Betreuung von Kindern während ihrer ersten Zahnarztbesuche oder die Unterstützung bei kieferorthopädischen Behandlungen. Die Vielfalt der Aufgaben macht den Beruf abwechslungsreich und erfordert eine hohe Flexibilität und Lernbereitschaft.
Wie wird man Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r?
- Schulische Voraussetzungen: Um eine Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten zu beginnen, benötigst du in der Regel mindestens einen Hauptschulabschluss. Viele Praxen bevorzugen Bewerber mit einem Realschulabschluss, da dieser oft bessere Grundlagen in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie und Chemie bietet. Gute Noten in diesen Fächern sowie in Mathematik sind von Vorteil.
- Bewerbung um einen Ausbildungsplatz: Der erste Schritt in Richtung Ausbildung ist die Bewerbung bei einer Zahnarztpraxis oder einer Klinik. Eine überzeugende Bewerbung besteht aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf und Kopien deiner letzten Zeugnisse. Im Anschreiben solltest du deine Motivation für den Beruf darlegen und warum du dich speziell bei dieser Praxis bewirbst. Praktische Erfahrungen, wie ein Praktikum in einer Zahnarztpraxis, können deine Bewerbung stärken und zeigen, dass du bereits erste Einblicke in den Beruf gewonnen hast.
- Duale Ausbildung: Die Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch in der Zahnarztpraxis statt. In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen, darunter Anatomie, Zahnmedizin, Abrechnungswesen und Hygienemaßnahmen. In der Praxis setzt du das Gelernte direkt um und sammelst praktische Erfahrungen unter Anleitung erfahrener Zahnärzte und Zahnärztinnen sowie Kollegen und Kolleginnen.
- Ausbildungsinhalte: Die Ausbildung ist breit gefächert und umfasst verschiedene Bereiche. Dazu zählen Verwaltungsaufgaben, Prophylaxe, Assistenz bei Behandlungen, Hygiene, Sterilisation und die Betreuung von Patienten und Patientinnen.
- Zwischen- und Abschlussprüfung: Während der Ausbildung gibt es in der Regel eine Zwischenprüfung, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Diese Prüfung dient dazu, deinen Ausbildungsstand zu überprüfen und eventuelle Wissenslücken zu identifizieren. Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung, die ebenfalls theoretische und praktische Teile umfasst. Nach bestandener Abschlussprüfung erhältst du den Titel “Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r”.
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Nach der Ausbildung kannst du dich weiterbilden. Mögliche Abschlüsse sind Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in (ZMP), Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in (ZMV) oder Dentalhygieniker/in (DH). Diese Fortbildungen erweitern deine Fachkenntnisse und eröffnen dir neue Karrierechancen und Verantwortungsbereiche innerhalb der Zahnarztpraxis.
Wo kann ich als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r arbeiten?
- Zahnarztpraxen: Die häufigste Arbeitsstätte für Zahnmedizinische Fachangestellte sind allgemeine Zahnarztpraxen. Hier umfasst dein Aufgabenbereich die Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen, die Betreuung von Patienten und Patientinnen, administrative Tätigkeiten sowie die Durchführung von Prophylaxemaßnahmen. In einer Zahnarztpraxis hast du oft ein breites Aufgabenspektrum und kannst in verschiedenen Bereichen tätig sein, was den Arbeitsalltag abwechslungsreich gestaltet.
- Fachzahnarztpraxen: Neben allgemeinen Zahnarztpraxen gibt es spezialisierte Fachzahnarztpraxen, wie zum Beispiel für Kieferorthopädie, Oralchirurgie oder Parodontologie. In diesen Praxen arbeitest du an spezifischen Behandlungsarten und lernst besondere Techniken und Methoden kennen. Hier kannst du dich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und deine Kenntnisse und Fähigkeiten weiter vertiefen.
- Zahnkliniken: In Zahnkliniken, die häufig an Universitäten oder Krankenhäuser angeschlossen sind, arbeitest du in einem größeren Team und hast die Möglichkeit, bei komplexeren und spezialisierten Behandlungen mitzuwirken. Zahnkliniken bieten oft mehr Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance, an innovativen zahnmedizinischen Forschungsprojekten teilzunehmen. Die Arbeit in einer Klinik kann besonders spannend sein, da du mit neuesten Technologien und Behandlungsmethoden in Kontakt kommst.
- Öffentlicher Gesundheitsdienst: Eine weitere Möglichkeit ist der öffentliche Gesundheitsdienst, zum Beispiel in Gesundheitsämtern oder schulzahnärztlichen Diensten. Hier bist du vor allem präventiv tätig und führst Zahngesundheitsuntersuchungen in Schulen und Kindergärten durch. Du berätst Kinder und Eltern zur Zahnpflege und führst Aufklärungsarbeit zur Verhinderung von Zahnerkrankungen durch. Diese Tätigkeit ist besonders sinnvoll, wenn du an der Förderung der öffentlichen Zahngesundheit interessiert bist.
- Zahnmedizinische Labore: In zahnmedizinischen Laboren arbeiten Zahnmedizinische Fachangestellte meist mit Zahntechnikern und Zahntechnikerinnen zusammen. Hier bist du an der Herstellung und Anpassung von Zahnersatz, Kronen, Brücken und kieferorthopädischen Geräten beteiligt. Du unterstützt bei der Modellherstellung und der Anpassung von Zahnersatz an die Bedürfnisse der Patienten und Patientinnen. Diese Arbeit erfordert Präzision und technisches Verständnis.
- Weiterbildung und Spezialisierung: Mit zusätzlichen Qualifikationen kannst du in verschiedenen spezialisierten Bereichen arbeiten, zum Beispiel als Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in (ZMP) in der Prophylaxe oder als Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in (ZMV) im administrativen Bereich.
- Forschung und Lehre: Mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung kannst du auch in der Forschung und Lehre tätig werden. In Ausbildungszentren für Zahnmedizinische Fachangestellte oder an zahnmedizinischen Fakultäten kannst du dein Wissen an Auszubildende oder Studierende weitergeben und so zur Ausbildung der nächsten Generation beitragen.
Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es?
- Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in (ZMP): Eine der häufigsten Weiterbildungen für Zahnmedizinische Fachangestellte ist die zum/zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent/in (ZMP). In dieser Rolle spezialisierst du dich auf die Prävention von Zahnerkrankungen. Du führst professionelle Zahnreinigungen durch und berätst Patienten und Patientinnen zur Mundhygiene sowie zur Vorbeugung von Karies und Parodontitis. Die Weiterbildung dauert in der Regel mehrere Monate und umfasst theoretische und praktische Teile. Mit dieser Qualifikation kannst du eigenverantwortlich prophylaktische Maßnahmen durchführen und trägst maßgeblich zur Zahngesundheit der Patienten und Patientinnen bei.
- Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in (ZMV): Eine weitere Weiterbildungsmöglichkeit ist die zum/zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent/in (ZMV). Diese Weiterbildung konzentriert sich auf die organisatorischen und administrativen Aufgaben in einer Zahnarztpraxis. Du lernst alles über Praxismanagement, Abrechnungssysteme, Patientenverwaltung und rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen. Die Weiterbildung dauert in der Regel mehrere Monate bis zu einem Jahr. Mit dieser Qualifikation kannst du verantwortungsvolle Positionen im Praxismanagement übernehmen und zur Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Praxis beitragen.
- Dentalhygieniker/in (DH): Die Weiterbildung zum/zur Dentalhygieniker/in (DH) ist eine der anspruchsvollsten und umfassendsten Fortbildungen im zahnmedizinischen Bereich. Dentalhygieniker/innen sind Fachleute für die Mundgesundheit und die Prävention von Zahn- und Munderkrankungen. Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und umfasst vertiefte Kenntnisse in Parodontologie, Prophylaxe, Patientenschulung und -beratung. Mit dieser Qualifikation kannst du in Zahnarztpraxen, Kliniken oder sogar selbstständig in eigener Praxis arbeiten.
- Zahnmedizinische/r Fachwirt/in (ZMF): Die Weiterbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachwirt/in (ZMF) bietet dir die Möglichkeit, dich auf das Management und die Organisation einer Zahnarztpraxis zu spezialisieren. Diese Weiterbildung vermittelt Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Themen sowie in Personalführung und -entwicklung. Sie dauert in der Regel ein bis zwei Jahre und qualifiziert dich für leitende Positionen in Zahnarztpraxen oder zahnmedizinischen Einrichtungen.
- Spezialisierungen in bestimmten Fachbereichen: Es gibt auch die Möglichkeit, sich in speziellen Fachbereichen weiterzubilden. So kannst du dich auf die kieferorthopädischen Behandlungen und die Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Zahnspangen und anderen kieferorthopädischen Geräten spezialisieren (Kieferorthopädie), dich in der Assistenz bei chirurgischen Eingriffen im Mundraum weiterbilden (Oralchirurgie) oder deine Kenntnisse in der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen vertiefen (Parodontologie).
- Weiterbildungsmöglichkeiten an Hochschulen: Für Zahnmedizinische Fachangestellte mit Hochschulzugangsberechtigung besteht die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Dentalhygiene oder Zahnmedizinmanagement zu absolvieren. Ein Bachelor- oder Masterabschluss in diesen Bereichen eröffnet dir weitere Karrierechancen und qualifiziert dich für Führungspositionen oder wissenschaftliche Tätigkeiten.
- Regelmäßige Fortbildungen und Seminare: Neben den umfassenden Weiterbildungen gibt es zahlreiche kürzere Fortbildungen und Seminare, die spezifische Themen abdecken. Durch Fortbildungen im Bereich Hygienemanagement bleibst du bezüglich aktueller Hygienestandards und -richtlinien auf dem Laufenden. Kommunikationstraining dient zur Verbesserung der Kommunikation mit Patienten und Patientinnen sowie im Praxisteam. Zudem gibt es Schulungen zu neuen Abrechnungssystemen und Praxisverwaltungsprogrammen.